Direkt zum Seiteninhalt

NEU Ventilöffnungsmechanik






Über einen Kommentar von Ihnen würde ich mich sehr freuen,

Sehr geehrter Nutzer. Ich freue mich das Sie sich die Zeit genommen haben sich meine Seite anzusehen. Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie mir ihre Meinung zu diesem Thema über eine Kommentarmitteilung (bitte blauen Text Kommentar anwählen)  übermitteln würden. Wenn sie nicht ihre Email-Adresse mitteilen möchten, füllen das Pflichtfeld mit anonym @anomyn.de aus. Wenn sie Ihre Emailadresse angeben, garantiere ich Ihnen, dass ich Sie nur für die Kommunikation mit Ihnen nutzen werde.


Die neue Ventilöffnungsmechanik hat folgende Vorteile:
  1. Es gibt keine Geräusche während des Betriebs
  2. Die Öffnungskräfte sind durch das zusätzliche Hilfsventil deutlich kleiner
  3. Es besteht nur aus wenig Teilen
  4. Es gibt nur eine Feder
  5. keine einseitige Belastung des Kolbens beim Öffnungsvorgangs
  6. Die einzelnen Parameter lassen sich einfach beeinflussen:
    1. Der Öffnungsstart durch das Verschieben der Auflaufkeile
        1. Ganz Ausgefahren; frühes und langes Öffnen der Auslassventile gleich viel Frischluft
        2. Ganz Eingefahren; Motor wird gestoppt
    2. Die Öffnungsdauer, durch die Länge der Auflaufkeile
    3. Der Öffnungshub der Ventile, durch die Dicke der Hebekeile
    4. Die Zeitdifferenz zwischen den Öffnen des Hilfsventils und des Hauptventils, durch die verschiedenen Dicken der Hebekeile
  7. Einfache Montage



Das Ventilöffnungs-Vorrichtungsgehäuse  A  ist so in den Kolben eingebaut, dass keine Abgase eindringen können. Die Ventilschäfte der Auslassventile sind über Dichtringe abgedichtet und werden über das Öl, welches zwischen Zylinder und Kolben gepumpt wird gekühlt und geschmiert.
 
Die beiden Zylinder werden über Zylinderdichtringe zum Kolben abgedichtet, dadurch entstehen zwei Zylinderräume in denen die beiden Enden des Doppelkolbens hin und her getrieben werden. Diese Räume werden mit Ausgleichsdruckrohren miteinander verbunden. In den oberen Rohren findet ein Druckausgleich zwischen den beiden Zylinderräumen statt und wird das gekühlte Öl eingespritzt. In den unteren Rohren wird das Öl bzw. der Ölnebel ausgetauscht und zum Ölkühler abgeleitet.

Der Kolben wird durch die Explosion des Wasserstoffgemischs angetrieben und läuft auf die Ventilöffnungsvorrichtung, die in dem Kolben integriert ist, auf. Dabei wird er durch folgende Ereignisse abgebremst:
 
1.      Komprimierung der Luft/Wasserstoffs Gemischs im gegenüberliegenden Verbrennungsraum
2.      Durch die Erzeugung einer Induktionsspannung in den beiden Induktionsgeneratoren, die an einer elektrischen Last einen Strom hervorruft, der eine Wirkleistung erzeugt, mit der man z.B. eine elektronische Einheit versorgen kann, mit der man einen Elektroantrieb antreiben kann, oder einen Energiezwischenspeicher aufladen kann. Die dabei erzeugte  Leistung liegt zwischen 20 KW und 30 KW. Der Kolben wird also bei seiner Bewegung durch eine entsprechende Bremsenergie abgebremst. Die Leistungsabgabe lässt sich durch die Steuerung der Stromabgabe regeln.
 
Beim Auflaufen des Kolbens, auf die Auflaufkeile wird zuerst das Hilfsventil geöffnet (geringere Kraft, weil kleinere Fläche) und dann das Hauptventil verzögert geöffnet, weil es lose in der Auslassventilführungshalterung eingebaut ist. Die Ventilöffnungsvorrichtung wird, durch die Kolbenbewegung, vollständig, mit Öl geflutet und so geschmiert und gekühlt.
 

Zurück zum Seiteninhalt