Direkt zum Seiteninhalt

HHAB-Motor Beschreibung

HHAB-Motoreinheit
Kolbenaufbau




Power Point Darstellung Video Darstellung

Das Ventilöffnungs-Vorrichtungsgehäuse ist so in den Kolben eingebaut, dass keine Abgase eindringen können. Die Ventilschäfte der Auslassventile sind über Dichtringe abgedichtet und werden über das Öl, welches zwischen Zylinder und Kolben gepumpt wird gekühlt und geschmiert.
Die beiden Zylinder werden über Zylinderdichtringe zum Kolben abgedichtet, dadurch entstehen zwei Zylinderräume in denen die beiden Enden des Doppelkolbens hin und her getrieben werden. Diese Räume werden mit
Ausgleichsdruckrohren miteinander verbunden. In den oberen Rohren findet ein Druckausgleich zwischen den beiden Zylinderräumen statt und wird das gekühlte Öl eingespritzt. In den unteren Rohren wird das Öl bzw. der Ölnebel ausgetauscht und zum Ölkühler abgeleitet.

Der Kolben wird durch die Explosion des Wasserstoffgemischs angetrieben und läuft auf die Ventilöffnungsvorrichtung, die in dem Kolben integriert ist, auf. Dabei wird er durch folgende Ereignisse abgebremst:
1.      Komprimierung der Luft/Wasserstoffs Gemischs im gegenüberliegenden Verbrennungsraum
2.     Durch die Erzeugung einer Induktionsspannung in den beiden Induktionsgeneratoren, die an einer elektrischen Last einen Strom hervorruft, der eine Wirkleistung erzeugt, mit der man z.B. eine elektronische Einheit versorgen kann, mit der man einen Elektroantrieb antreiben kann oder einen Energiezwischenspeicher aufladen kann. Die dabei erzeugte Leistung liegt zwischen 20 KW und 30 KW. Der Kolben wird also bei seiner Bewegung durch eine entsprechende Bremsenergie abgebremst. Die Leistungsabgabe lässt sich durch die Steuerung der Stromabgabe regeln.
 
Beim Auflaufen des Kolbens, auf die Auflaufkeile wird zuerst das Hilfsventil geöffnet (geringere Kraft, weil kleinere Fläche) und dann das Hauptventil verzögert geöffnet, weil es lose in der Auslassventilführungshalterung eingebaut ist. Die Ventilöffnungsvorrichtung wird, durch die Kolbenbewegung, vollständig, mit Öl geflutet und so geschmiert und gekühlt.


Damit ist es möglich einen Zweitaktmotor mit Benzin; Diesel oder Wasserstoff zu betreiben und dabei die Unweltauflagen zu erfüllen.

Die hier dargestellte Variante läuft nur mit Wasserstoff, weil die Abgastemperatur bei einer Wasserstoffverbrennung bei max. 450°C liegt und so der Kolben nicht zu heiß wird.

Der von mir erfundene Doppelkolben wird über zwei gegenüberliegenden Brennräumen zyklisch hin und hergetrieben, so dass zwei, um einen Takt versetzte Zweitaktvorgänge entstehen. Ein HHAb-Motor ersetzt einen 4 Zylinder Viertaktmotor.

Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase werden, bei meiner Erfindung, durch die integrierten Abgasventile, durch den Doppelkolben, nach draußen geführt. So bleiben bei dem kompletten Ablauf die Kolbendichtringe an der Zylinderwand und es entsteht keine Unterbrechung der Kolbenschmierung. Dieser Aufbau hat mehrere Vorteile:

1. Der Motor ist ein Zweitaktmotor, der aber mit normalen Benzin oder Diesel oder, wie hier gezeichnet, mit Wasserstoff betrieben wird.
2. Der Motor besteht aus sehr wenigen Komponenten
3. Der Regelungsaufwand für die Prozesssteuerung ist sehr einfach, nicht so aufwendig wie bei einem ähnlichen Motor www.youtube.com/watch?v=7HmxNazMJVI der DLR.
4. Der Motor lässt sich sehr einfach fertigen
5. Der Motor ist sehr kompakt und leicht
6. Der Kolben lässt sich einfach schmieren. Bei jeder Kolbenbewegung wird kurz vor dem Öffnen der Auslassventile Öl in die Ventilöffnungseinheit gespritz. Das Öl wird dann nach unten abgeleitet und zum Ölkühler gepumpt.
7. Einfache Stromerzeugung durch die direkte Kopplung mit Lineargeneratoren siehe

www.youtube.com/watch?v=7HmxNazMJVI .

Einen ähnlichen Motor hatte ich, so um 2010, der Firma Daimler vorgestellt, allerdings noch nicht mit den integrierten Ventilen, und bekam damals die Rückkopplung, das der ganze Motor sehr unruhig sich verhalten würde, weil der Kolben zyklisch hin- und hergetrieben wird. Dieses Problem ließe sich allerdings durch ein Einfaches koppelt von zwei um 180° versetzten Einheiten, die synchronisiert sind, vermeiden.

Der komplette Motor ist so aufgebaut, das zwei Motoreinheiten, um 180° versetzt, gekoppelt synchronisiert betrieben werden. An jeder Motoreinheit wird ein Lineargenerator, direkt, gekoppelt.

Die HHAB Motoreinheit besteht min. aus zwei HHAB-Motoren und 2 Lineargeneratoren:
Motor mit einem Kolbenhubraum von 0,5 Litern, das entspricht einem Viertaktmotor mit 2 Litern Hubraum.


Komplette HHAB-Motroreinheit  



Besucher: 5339
Zurück zum Seiteninhalt