Direkt zum Seiteninhalt

HHAB Antriebskonzept

Antriebskonzepte



Das Antriebskonzept besteht aus folgenden Komponenten:
  1. Aus einem herkömmlichen Verbrennungsmotor, der umgerüstet ist, so dass er mit Wasserstoff betrieben werden kann.
  2. Oder aus einem HHAB-Verbrennungsmotor (Patent ist erteilt), der getaktet werden kann und über direkt gekoppelten Lineargeneratoren bedarfsgerechte elektrischeEnergie herstellt ohne eine große schwere Pufferbatterie zu benötigen.
  3. Der Wasserstoff wird dem Motor über ein Wechselflaschensystem zur Verfügung gestellt.
Das Betreiben beider Systeme mit Wasserstoff hat folgende Vorteile:
  1. Es entstehen keine CO2 Abgase und nur geringe NOx Abgase
  2. Es läßt sich auch mit nicht superreiner Wasserstoff verwenden, der bei vielen chemischen Prozessen als Nebenprodukt abfällt.
  3. Dieser Wasserstoff ist in der Herstellung nicht so teuer
  4. Er läßt sich schnell nachtanken, entweder über spezielle Wasserstofftankstellen oder aber auf Tankstellen auf denen die Wasserstoffflschen ausgetauscht werden

Das HHAB-Antriebskonzept hat noch folgende Vorteile:
  1. Der HHAB Motor ist sehr kompakt, so dass er sich in der Unterbodengruppe integrieren lassen kann.
  2. Der HHAB Motor läuft vibrationsfrei, weil zwei Motoreinheiten, synchronisiert, gegenläufig laufen
  3. Das HHAB Motor-Antriebskonzept benötigt keine Pufferbatterie, da es getaktet wird. Das heißt der HHAB Motor läßt sich nach jedem Verbrennungstakt anhalten und dann wieder starten. So läuft der Motor immer mit den optimalen Parametern, also mit den besten Wirkungsgrad. Nur der letzte Takt, hier wird weniger Wasserstoff eingespritztund der erste Takt nach dem wieder Anlassen, erbringen nicht die optimale Energie.
  4. Der HHAB Motor besteht aus nur wenigen Teilen und läßt sich in den bestehenden Ferigungsstätten produzieren
  5. Es werden keine seltenen Rohstoffe, wie Kobalt Lithium, benötigt
  6. Der HHAB Motor ist modular aufgebaut, so dass sich auch mehrere 100 kW Leistung realisieren lassen
  7. Die Reichweite, mit einem Dreiflaschensystem, liegt bei über 800 km, bei einem Kleinwagen wie BMW i3 oder Golfklasse. Das Ganze läßt sich fast beliebig erweitern, wenn man mehr Platzt zur Verfügung stellt, wie er bei einem SUV ja vorhanden ist.

Hier die Zahlen, die sich ergeben würden wenn man viele Autos auf ein Wasserstoffkonzept umstellen würde:
  1. Zurzeit gibt es  45.067.927 Autos in Deutschland
  2. Zur Zeit beträgt die durchschnittliche Laufleistung eines PKW 13.880 km
  3. Bei einem Wasserstoffverbrauch von ca. 0,26 - 1,5 kg pro 100 km (Kleinwagen, mit HHAB-Motor ca. 0,5 kg pro 100km)
    Für die Berechnung wird von einem Durchschnittsverbrauch von 1 kg/100 km ausgegangen.
  4. Bei einem Wasserstoffflaschen Inhalt von 2,1 Kg
  5. Einer Tankzeit von ca. 10 min. (Wechsel von zwei Wasserstoffflaschen)
  6. Bei 14.000 Wasserstofftankstellen
  7. Ladekapazität eines Wasserstoff Tankfahrzeugs 700 Flaschen
  8. Ergeben sich folgende Zahlen (siehe Tabelle)
Das Ergebnis ist:
Eiine Umstellung wäre jetzt schon zu 100% möglich

Prozent Umstellung
auf Wasserstoff PKW

Anzahl PKW

benötigter Wasserstoff [kg]

Anzahl Wasserstoffflaschen
[Flaschen]

pro Tankstelle und Jahr
[Flaschen]

pro Tankstelle und Tag
[Flaschen]

Anzahl LKW mit vollen
Flaschen pro Tag

[LKW]

1%

450.679

62.553.460

29.787.362

2.128

6

0,0083

10%

4.506.793

625.534.604

297.873.621

21.277

58

0,0833

50%

22.813.581

3.127.673.020

1.489.368.105
106.383 291

0,416

100%

45.067.927

6.255.346.040

2.978.736.210

212.767

583

0,833

Zurück zum Seiteninhalt